Überblick

Das einheitliche Patentsystem – eine lange Geschichte, die zu Ende geht

Der Start des einheitlichen Patentsystems wurde durch den Austritt des Vereinigten Königreichs (UK) aus der Europäischen Union ("Brexit") und Verfassungsbeschwerden in Deutschland verzögert. Beide Hindernisse sind inzwischen überwunden. Das Vereinigte Königreich wird sich nicht am einheitlichen Patentsystem beteiligen. Das Protokoll über die vorläufige Anwendung des UPC-Übereinkommens (UPCA, EPGÜ) ist im Januar 2022 in Kraft getreten und die für einen Start des Einheitspatentsystems erforderlichen Staaten haben die notwendigen Schritte zur Ratifizierung vollzogen.

Nach einer "Sunrise-Periode" ab dem 1. März 2023 nahm das einheitliche Patentsystem am 1. Juni 2023 seinen Betrieb auf, das Einheitliche Patentgericht öffnete seine Pforten öffnet nahem die ersten Fälle entgegen.

Weitere Informationen dazu kann man auf der Homepage des UPC finden:
https://www.unified-patent-court.org/de/nachrichten

Das einheitliche Patentsystem in Kürze

Das Europäische Patent mit einheitlicher Wirkung ("Einheitspatent") ist ein einziges, in mehreren EU-Mitgliedstaaten gültiges Patentrecht (ähnlich wie eine Unionsmarke oder ein Gemeinschaftsgeschmacksmuster). Im Gegensatz dazu wird ein "klassisches" europäisches Patent derzeit als Bündel von nationalen Patenten erteilt.

Das Einheitspatent-System ist vollständig in das Europäische Patentübereinkommen integriert: Es gibt keine Änderungen in Bezug auf die Phase vor der Erteilung und die Möglichkeit, beim EPA Einspruch gegen die Erteilung des europäischen Patents einzulegen. Außerdem wird das "klassische" europäische Patent weiterhin verfügbar sein.

Das Einheitliche Patentgericht (UPC) wird für Einheitspatente und "klassische" europäische Patente zuständig sein und über Fragen der Gültigkeit und Verletzung entscheiden. Während eines Übergangszeitraums können Patentinhaber jedoch ihre "klassischen" europäischen Patente von der Zuständigkeit des UPC ausnehmen.

Im UPC werden juristisch und technisch qualifizierte Richter zusammenarbeiten. Außerdem können doppelt qualifizierte deutsche und europäische Patentanwälte die Parteien vor dem UPC vertreten.

Verletzungs- und Nichtigkeitsklagen im Einheitlichen Patentgerichtssystem können für Patentinhaber von Vorteil sein, doch sind mögliche Risiken zu bedenken. Das System des Einheitlichen Patentgerichts kann die Effizienz erhöhen, wenn eine Verletzung in vielen Mitgliedstaaten stattfindet. Außerdem können die Beteiligung technisch qualifizierter Richter und die Möglichkeit, sich von einem Patentanwalt vertreten zu lassen, dazu führen, dass sich die Entscheidungen stärker auf die technischen Aspekte konzentrieren. Es ist jedoch zu beachten, dass es bisher keine Rechtsprechung gibt, wonach eine negative Entscheidung in allen Mitgliedstaaten gilt (also "alles auf eine Karte gesetzt" wird) und dass mehrere parallele Verletzungs- oder Nichtigkeitsklagen aus Gründen des Risikomanagements vorzuziehen sein könnten.

Patentinhaber sollten wohlüberlegt entscheiden, ob sie von der Möglichkeit Gebrauch machen wollen, sich der Gerichtsbarkeit des UPC für einige oder alle ihrer europäischen Patente zu entziehen. Der Inhaber kann wieder einen "Opt-in" Antrag stellen.